Alles fürs Kulturdenkmal
Meinen allerersten Auftrag werde ich nie vergessen. Er begründete letztlich meine Freiberuflichkeit und lautete, für eines der berühmten Westerwälder Häuser mit Niederlass vor dem Abbruch eine Bauaufnahme anzufertigen und die Baugeschichte zu klären. Als ich dort ankam, setzte der Besitzer gerade die Kettensäge an einen Unterzug an, einem der wichtigsten statischen Bauteile. Ich konnte ihn davon überzeugen, dass das keine gute Idee ist.
Im Laufe der Zeit entstanden daraus weitere Aufträge. Eine kleine Auswahl an Untersuchungen an Kulturdenkmälern stelle ich auf eigenen Monatsblättern ausführlich vor: Die Lahnschleusen, Mühlen, einen denkmalpflegerischen Werteplan, Erfassung von Objekten auf Bundeswehrliegenschaften oder die Dokumentation der ehemaligen Synagoge in Gronau-Epe. Dabei kann die Bearbeitungstiefe ganz unterschiedlich sein. Sie reicht von einer einfachen Fotodokumentation mit Raumbuch über das Aufmaß, das ich mittlerweile von einem Kollegen anfertigen lasse, bis hin zu Bauphasen- und Bindungsplänen. Dies – kombiniert mit Literatur- und Archivrecherchen – führt fast immer zu ganz neuen Ergebnissen. So konnte ein Raum im Unteren Schloss in Siegen, einem ehemaligen Gefängnis, nachgewiesen werden, in dem die Gestapo folterte.
Über die Bearbeitung einzelner Objekte oder Liegenschaften hinaus konnte ich zwischenzeitlich vier Denkmaltopographien in Südhessen erarbeiten. Hierfür werden alle Kulturdenkmäler einer Kommune oder eines Kreises in Wort und Bild erfasst. Im Text ist auf mindestens eine der fünf Bedingungen hinzuweisen, die ein Denkmal erfüllen muss: Dies sind künstlerische, wissenschaftliche, technische, geschichtliche oder städtebauliche Gründe. So will es das Gesetz.
Dabei nehme ich aber nicht nur die eigentliche Siedlungsfläche in den Fokus, sondern stelle den Menschen und seinen ganzen Handlungsraum in den Mittelpunkt. So wird manchmal der Übergang vom Kulturdenkmal zum Kulturlandschaftselement fließend.